Releases:
Skalpell - In Between
Skalpell - Some Of Nothing
In Between
Fluxeuropa
by: Stewart Gott - April 30th, 2002
"Harsh noise sculptures symbolising the suffering and disease
of the mentally over-evoluted human race ... a vivisection of your
consciousness ... the soundtrack to the progressing degeneration
of our species". Never likely to qualify as the most cheerful
record I was going to review for this issue, In between in fact
surpasses even the dark expectations I had of it: This is seriously
gloomy stuff indeed. Inside cover photographs appearing to depict
stand out moments from a particularly violent and messy seance (disembodied
heads, flying chairs, fork lightning in your living room) and cheery
track titles such as 'Mindscrape', 'Ebola 1' and 'Stomach Cancer'
are but a gentle introduction to the black and malevolent world
in which Skalpell (Swiss duo Henry I/O and Harry W.) dwell. Their
pre-occupation with human misery finds expression through chilling
harsh noise blustering, reminiscent of IRM, BDN, Folkstorm, Grunt
or Atrax Morgue. Skalpell are however not so easily categorised!
Opening track 'Spark of Life' could be Klaus Schulze's 'Cyborg'
updated for a more brutal generation. 'Wasserleiche' sounds like
Dissecting Table. 'Turn into Stone' couples the bubbling water effects
of Edgar Froese's 'Aqua' with unnerving, excruciating distortion
and screaming noise passages worthy of TEF or Viodre. My newspaper
today features a perfectly frightful picture of hunting dogs hanged
from trees in Spain. "The discarded beer bottles and empty
cigarette packets beneath the throttled bodies suggests that these
animals were killed as a spectator sport". Now if anybody sees
those guys around, be sure to tell them about Skalpell.
Brainwashed
by: Graeme Rowland - May 5th, 2002
Damn that title! I keep reminiscing irrelevantly about the days
of Robert Smith's big hair for some reason, and gosh darn if the
first Ocsid didn't beat 'em to it anyhow! Remember that dream you're
always having where you're being fucked up the ass with a candle
and then Genesis P. Orridge walks in and pulls it out and licks
off the shit and buggers you with a twenty foot ceremonial dong
whilst mincing baboons are whistling tunes in the jungle and morbid
angels sing death hymns to charred homonculi? Well this CD might
just be the perfect soundtrack! And if it's not then might I recommend
you seek out the blue version of V/Vm's 'Good Things'? Released
by the appropriately titled Deafborn label, this Skalpell CD pursues
harsh looped noise that owes a large debt to industrial pioneers,
but shifts it all up a gear with modern computer edits. This is
immense and as cutting as the bastard spawn of a sharp surgical
instrument should be. Facts? Who needs 'em? OK, OK, its a couple
of Swiss fellas called Harry and Henry who are just trying to symbolise
the suffering and disease of the 'mentally over-evoluted human race'
(as one does). The kind of thing you can hear down local bars near
where I live, but maybe not where you live so maybe you'll need
to surrender to the ebola mindscrape and the raging fires of stomach
cancer encoded into this small chunk of aluminium. Skalpell are
available for frozen microbe apocalyptic nightmares, deadings and
far hiss shards. I daresay it could put a swell in the leather jodhpur
of Boyd Rice! Prolonged exposure to this noise may well encourage
cancer cell growth.
Judas
Kiss
by: PV - April, 2004
This Swiss project was amongst the most interesting participants
on the noisy Deafborn compilation Deafness Is Not A Gift,
so I was curious about their cd-début. Skalpell has the ambition
to analyse, explore and reflect the frontiers of human behaviour,
a compulsory theme in circles of first hour industrialist with a
lifelong debt to S.P.K.. And behold: just as expected Skalpell sucks
us into a grim world of floating corpses, deadly diseases and brain
surgery by means of harsh clinical electronics, noise, samples,
bestial growls and claustrophobic atmospherics. The rhythmic session
is cut up (with a scalpel I presume) into slow ritualised poundings
and faster distorted beats. In short, In Between is
both unoriginal as hell and infernally enjoyable! PV
Orkus
Magazine
by: Alexander Macial - May 2002 (in German)
Schreck lass nach, laut Beipackzettel für Journalisten bietet
das Schweizer Duo Skalpell den Soundtrack zur fortschreitenden Degenerierung
unserer Spezies. Vielleicht ist das etwas zu pathetisch dahergesagt,
aber zumindest führt diese Aussage auf die richtige Spur, was
die Atmosphäre des ersten CD-Albums der drei Eidgenossen angeht.
Angereichert mit wabernden, organischen Klangfarben, monotonen Herzschlagrhythmen,
rauschenden Noise-Wasserfällen und Industriegeräuschen,
sind die elf Klanglandschaften tatsächlich so schaurig-schön,
als würde man gerade durch die industrielle Vorhölle einer
riesigen Todesmaschine geschleift. Zerstörung, Verzweiflung
und Agonie in Musikreinkultur. In Between würde sich hervorragend
zur Untermalung filmischer Endzeitvisionen oder sadistischer Horrorfilme
eignen. Es ist wirklich faszinierend, mit welcher diabolischen Liebe
zum Detail und mit welcher Soundvielfalt Skalpell die menschliche
Psyche sezieren. Aber die Fähigkeiten kommen nicht von ungefähr.
Zumindest einer der Skalpell-Führer hat sich schon in anderen
Projekten (ECM) seine Sporen verdient. Knaller!
Sonic
Seducer Magazine
by: Sascha Bertoncin - April 2002 (in German)
Lang hat's gedauert - nicht nur bis man im Hause Skalpell nach jahrelangem
Musizieren jenseits einer breiteren Szene-Öffentlichkeit mit
diesen Album einen grossen Schritt nach vorne wagt, sondern auch
bei Deafborn, wo man in den vergangenen Monaten aus über 50
Tracks die elf auswählte, die es auf "In Between"
geschafft haben. "Wasserleiche", der heimliche Hit der
Schweizer und der beste experimentelle The Klinik Song, der nicht
von Ivans/Verhaegen stammt ist natürlich enthalten und findet
hier in "Untold" ein ebenso wütendes wie würdiges
Gegenstück für den industriellen Dancefloor. Skalpell
deswegen vorschnell als reine Electro-Industrial Kapelle zu klassifizieren
wäre jedoch vorschnell und falsch. Genauso wohl fühlen
sich die beiden (wenn man in Zusammenhang mit dieser Art von Musik
überhaupt von "wohlfühlen" sprechen kann oder
will) auf dem Terrain atmospährisch-finsterer Soundscapes.
Mehr über die Schweizer im nächsten Sonic Seducer.
Zillo Magazine
by: Thomas Thyssen - June 2002 (in German)
Es hat einige Jährchen gedauert, bis zu guter Letzt nun endlich
die Debütscheibe "In Between" des Schweizer Industrial-Duos
Skalpell auf meinem Schreibtisch gelandet ist. Angenehm abwechslungsreich
präsentiert sich das auf "In Between" enthaltene
Material. Von ambienten Soundscapes, über ruhig-brummende,
bedrohliche Industrienummern bis hin zu mindestens zwei absoluten
Tanzbodenfegern ist alles enthalten, was das Industrialfreakherz
höher schlagen lässt. Neben dem charmanten, und auf seine
Art und Weise schon fast poppigen "Untold", dem ich gerne
das Prädikat "Weiberindustrial" zuschreiben würde,
ist es vor allem der absolute Floorkiller "Wasserleiche"
der den Leuten ein für alle mal klar machen dürfte, dass
Tumor mit Industrial so viel zu tun hat, wie Abba mit Dimur Borgir.
Ein äußerst ansprechendes Cover-Artwork rundet den absolut
positiven Gesamteindruck dieses feinen Silberlings ab. Wer gerne
neuen Industriestoff - sowohl für die heimischen vier Wände,
als auch für den Disco-Dancefloor - haben möchte, der
sollte Skalpell seine Ohren leihen.
Sideline
Magazine
Issue #40
That's one grating, curious hybrid release. A bastard offspring
of power electronics and dark ambient. It starts out with noise
sweeps and distorted vocals, turning into majestic dark ambient
and then takes a delve into beat-driven rhythmic industrial with
pulsating electronics. From there it goes in cycles. Dark ambient
and subterranean rumble to noise and rhythmics.
Originally comprised of members from the ECM and Sleepwalk periphery,
it's now down to ECM's Henry I/O and Harry W. Owing nothing to their
other projects, this is an excursion into sound extremes with moments
of fascination and annoyance alike. It's most certainly not reinventing
the genre, but the precision and quality with which it has been
accomplished is impressive.
Bubbling, seething electronics, distorted ambience and frequency
wails create a flow of sound, that is captivating. Hypnotic passages
take turns with noise carpets and deep drones or mix it all in one
track.Vrombified Converterisms on a film of Lustmord cavernousness
and Blackhouse frequency abuse. Not bad at all.
Malignant
Records
by: Jason Mantis, July 2002
The long awaited CD debut for this Swiss formation finally arrives,
after much anticipation (at least on my part). Thick, volatile electronics
and swarming drones that pulsate with a corrosive, highly radio-active
energy; rhythms are an integral part of the equation, as are samples,
factory noises, organic clutter, and plenty of nice, dark atmospherics.
Parts of this build to absolutely explosive climaxes that'll have
you running to adjust the volume control. I can't say this sounds
entirely like Deutsch Nepal (with some Bad Sector and Klinik thrown
in), but select parts of it will draw some comparisons nonetheless.
Of course, any CD that samples From Beyond (and impeccably well
I might add) gets major bonus points in my book. Nice!!
Darklife
Magazin - no 8
by: Gianfri - April 2003
Skalpell, duo from Switzerland, create those sort of industrial
apocalyptic soundscapes that are scary from beginning to end. They
mix coherently chaotic and structured harsh noise, more laid back
and dark, obsessive passages, power rhythmic industrial, hypnotic
repetitiveness, with sounds ranging from the abrasive to the futuristic
and all the shades in between. In between is the first CD release
of this project grounded in 1995, after a demo tape and a full length
tape, and it includes tracks dating as back as 1997 and as recent
as 2001. Coherence, however, runs throughout and the whole recording
and the sonic excursions seem all to relate to the same kind of
devastated, polluted, post-atomic, post-human environment our planet
cold possibly face. Skalpell are creatively involving, this CD is
a top work, a step forward in modern industrial music and should
not be missed by listeners of industrial of any sort, from ritual
to apocalyptic to harsh rhythmic and noise.
Some Of Nothing
Ikonen Magazin
by: Marcus Stiglegger- July 2005 (In German)
Es war länger still um das Label Art Konkret und seine ambitionierte
Darkambient-CD-Reihe im 7"-Cover. Nun folgt das neue Werk der
Schweizer Skalpell und bietet mit 7 langen Tracks eine großartige
Drone- und musique-concrete-Sinfonie. Zu den Höhepunkten zählen
bereits die ersten beiden Stücke "Invocation", das
deutlich tibetanische Ritualstrukturen verwendet und in einen trancigen
Rhythmus überlietet, sowie "Breathing Landscape",
ein patheistischer Sondtrack, der vorgefundene Konrektsound ebenso
verabeitet wie synthetische Flächen. Skalpell verbinden mystische
und düstere Klangstrukturen mit elektronischen Akzenten, trancigen
Rhythmen und dezenten Noisepassagen, machen also deutlich ihre Herkunft
aus dem Post-Industrial nachvollziehbar, ohne in einen Retro-Sound
zu verfallen. Zugleich scheuen sie nicht vor droniger Finsternis
zurück, was inzwischen bei anderen (auch Schweizer) Soundartprojekten
so beliebt ist, um mit rein experimentellen und schrägen Sounds
den 'Gothic/Industrial'-Nachhall dieser Musik zu verleugnen und
ihre Ursprünge zu verwischen. "Some of nothing" ist
zuweilen nihilistischster Isolationismus, kultivierter Abgrund als
Reise in die unergründeten Tiefen des Unterbewusstseins, die
niemals langweilig wird, immer neue Akzente und Kanten findet, seien
es nun Cut-Ups, maschinelle Geräusche, urbanes Ambiente oder
verhallte Ritualinstrumente. Für Fans düsterer Soundscapes
ist Skalpell ein Muss.
Malignant
Records
by: Jason Mantis, July 2005
Let me just say this
I like Skalpell. I like them a lot. And
I dont think theres enough acts out there doing stuff
like this. Its just solid, good old fashioned dark ambient/
industrial music, remiscent of what maybe Deutsch Nepal was doing
in the early days; pulsating machine sounds, probing frequencies,
and haunting, fluid atmospheres, with an organic touch. Theyve
always been adept at slowly building and developing soundscapes,
and that remains true here.
Neo
Form
by: vonLueneburg - July 2005 (In German)
Warum Art Konkret zu den Kult Labels für mich gehört
kann man an dieser Erscheinung wieder ganz gut feststellen. Bei
Art Konkret weiß man eben zu unterschieden zwischen Qualität
und Quantität, und so kann man dort jedes Album was erscheint
blind kaufen und weiß hier ist drinnen was drauf steht. Deshalb
ist es auch schwer diese CD zu bewerten, ohne die Beschreibungstexte
von Art Konkret zitieren zu müssen. Das neueste Art Konkret
Werk kommt von Skalpell, 2 Musiker die aus der Schweiz stammen und
derzeit durch Deutschland touren. Wieder einmal ist das Album in
einer sehr schönen Verpackung und so kann man auch darüber
hinwegsehen, dass die CD leider nicht so fest sitzt, wie in einen
Juwel Case. Aber da man ja davon ausgehen kann, dass dieses Werk
nach einer Kopie auf CD-R im Sammlerschrank verschwinden wird, sollte
das kein Problem darstellen."Some of nothing" nennt sich
die neue Veröffentlichung von Skalpell. Die Musikrichtung wird
als "Dark Industrial" bezeichnet und trifft meine vollste
Zustimmung. Ergänzt wird das Ganze passender weise durch Power
Electronic Einflüsse. Was diese CD an Intensität und Vielfältigkeit
hat ist nicht beschreibbar. Man sollte sich auf eine intensive Reise
vorbereiten, die einen in eine Bildgewalt-Welt einladen. Von wunderschönen
Landschaften bis hin zu coilschen Geisteskrankheiten
wird einem hier beste Musik geboten. Wenn man sich dazu noch verstellt,
dass die Jungs der Gruppe Schaf-Fans sind, kann diese Sinnesexpedition
zuweilen auch sehr unterhaltsam werden. Dieses Werk von Skalpell
erinnert mich sehr an Inade und zuweilen an Raison d`être.
Wer also diese Art Musik mag, der liegt bei diesem Album genau richtig
mit seinem Kauf. Ein würdiges Album zum 10 Jährigen Bestehen
der Band und von uns auch einen herzlichen Glückwunsch zu diesem
Jubiläum!
Black
by: tvod - October 2005 (In German)
Während In Between, die erste CD von SKALPELL,
eher die Freunde des härteren elektronischen Sounds erfreute,
geht man mit Some Of Nothing neue musikalische Wege.
Nicht umsonst erscheint diese Veröffentlichung in der Dark
Ambient Series bei ART KONKRET. In 7 Stücken mit 72 Minuten
Spieldauer werden düstere Soundscapes dargeboten. Der Opener
Invocation mit seinem ruhigen, dennoch treibenden Rhythmus
erinnert mich stellenweise an LUSTMORD. Beim 2. Stück Breathing
Landscape wird es deutlich ruhiger. Ein leichtes Grollen,
Windgeräusche, so könnte man sich wirklich eine atmende
Landschaft vorstellen. Das 3. Lied Cold Cathedral wird
wieder elektronischer, rhythmischer, verwendet Stimmsamples und
geht eher in Richtung Ambient Noise (BAD SECTOR könnte als
Vergleich dienen). Das anschliessende The Calling beginnt
ruhig mit einem düsteren kannst du mich hören-Sample,
entwickelt sich dann aber mit einem durchgehenden Tribalrhythmus
und elektronischen Störgeräuschen zu einem feinen Dark
Industrial Song. Track 5 Where The Ground Meets The Sky
beginnt mit leisen, dunklen Klängen, gegen Ende hin schleichen
sich aber immer wieder harschere Sounds ein. Lied Nr. 6 Seed
Of Time wird dominiert vom Takt eines alten Uhrwerks. Atmosphärisch
dicht präsentiert sich das letzte Stück Crevasse,
mir Rhythmus und Hintergrundstimmen lässt es durchaus neuere
INADE-Veröffentlichungen in den Sinn kommen. Die abwechslungsreiche
CD kommt in einer 7-grossen, passend zur Musik gestalteten
Pappverpackung und ist auf 300 Exemplare limitiert. Neben den bereits
genannten Bands können auch HERBST 9 und RAISON DETRE
als Hinweis dienen.
Fazit: Eine interessante Veröffentlichung im Spannungsfeld
von Dark Ambient, Ambient Noise und Dark Industrial (oder wie immer
man diese Art von Musik auch nennen mag).
Feindesland
by: Raphael - November 2005 (In German)
Das 1995 in der Schweiz gegründete Projekt "Skalpell"
beehrt uns, mit seinem zweiten bzw. vierten Fulltime Release "Some
Of Nothing". Wo die ersten beiden Veröffentlichung "Skalpell"
(1996) und "Surqical Complusion" (1997) noch auf Kassette
erschienen sind, wurden "In Between" (2002) und das neue
Opus "Some Of Nothing" auf CD gepresst.
Die genialen Köpfe hinter dem Projekt Skalpell sind Harry Weissen
und Henry Favretto, die seit dem Ausstieg von Bruno Ruch im Jahre
1996 als Duo in der Klanweltenerstellung tätig sind. Wer düstere
bzw. dunkle Klangwelten sucht, wird an Skalpell nicht vorbeikommen.
Dieses Album hat einen so hohen künstlerischen Anspruch, dass
ich mir die Mühe mache - jeden Song für Euch zu besprechen.
Dieses Werk ist sehr abwechslungsreich und gleichzeitig erdrückend
konzipiert worden. Wer in die Welt von Skalpell eintaucht, wird
von Ihr gefangen genommen - es gibt kein Entrinnen.
"Invocation": Dieser Track könnte direkt in einem
buddhistischen Tempel irgendwo im alten Tibet aufgezeichnet worden
sein, wo der Dalai Lama noch nicht im Exil war - absolut schwere
Trommelschläge und Trötenklänge begleiten dieses
Tondokument von Anfang bis Ende. Sehr schöne Soundstruktur,
die die geneigte Hörerschaft in eine Art Trance versetzen wird,
wie es die tibetanischen Mönche auch schon getan haben.
"Breathing Landscape": Dunkel, düster, schleichend
wie auch anmutig kommt diese Klanglandschaft daher. Für besondere
Akzente sorgen Klänge, die mit alten rostigen Rohren und Blechen
erzeugt werden. Eine Hymne an eine dunkle Landschaft.
"Cold Cathedral": Hochtöne ( aus dem Noisesektor)
gepaart mit atmosphärischen Soundcapes und sehr interessanten
Sprachsamples. Der Hörer bekommt das Gefühl, als würden
Grillen dauerhaft den ganzen Song über im Takt zirpen. Zum
Ende setzen sehr rhythmische klänge ein, die fast schon rituellen
Charakter haben.
"The Calling": Dark Industrial vom Feinsten zieht am Himmel
herauf und nimmt die Sinne gefangen. Eine perfekte Symbiose aus
dunkler Atmosphäre und taktvollen bzw. gehaltvollen Beats.
Die verwendeten Sprachsamples könnten bei Ritualen von Ureinwohnern
dieser Erde aufzeichnet sein.
"Where The Ground Meets The Sky": Dieses Stück ist
eines der Highlights auf diesem Album, sehr tiefgründige Klangstrukturen,
die die Sinne benebeln - sehr melodisch bzw. atmosphärisch,
ohne große musikalische Schnörkel. Phantastische Konzeption.
"Seed Of Time": Monoton bis fast nervraubend sind die
Taktschläge, die gepaart sind mit dunklen bzw. sehr verzerrten
Klangloops. Der Hörer bekommt eine Mischung aus rituellen bzw.
alten bis hin zu sehr futuristischen Samples geboten.
"Crevasse": Das Ende naht, der Regen plätschert vor
sich hin - das große Finale ist gekommen. Der letzte Schlag
wird durchgeführt ? Gänsehautatmosphäre pur wird
der Hörerschaft geboten, es gibt kein Entrinnen - die sehr
dunklen, rhythmischen, noisigen und okkultistischen Klänge
nehmen endgültig gefangen. Herzlich Willkommen - Ihr seid in
der Welt von Skalpell angekommen.
Dies ist eine Veröffentlichung von Spezialisten für Spezialisten
- wer Dark Ambient, Dark Industrial (ich mag dies Wort irgendwie
nicht), Power Electronics und Ritual ? bzw. Okkult Industrial zu
seinen Favoriten zählt, wir an dieser Ausnahmeerscheinung nicht
vorbeikommen.
Diese hervorragende CD kommt in einer sehr edlen 17 x 17 Pappcoververpackung,
welche den größten Ansprüchen genügen dürfte.
Das gute Stück ist limitiert auf 300 Exemplare.
Fazit: Die Loki Foundation ist eine Macht mit seinen Projekten
Inade und Herbst9 in diesem Sektor, aber was Art Konkret mit Skalpell
aufgelegt haben, dürfte genauso zum Kult avancieren. Eine absolut
gigantische Veröffentlichung, die durch ihre Abwechslung und
ihren Charakter besticht. Wir können nur hoffen, dass Skalpell
diesen eingeschlagenen Weg weiterverfolgen und uns mit einem gelungenen
Nachfolger bald beehren.
|